Zusammenfassung Hintergrund Schmerzmedizin ist eine interdisziplinäre und interprofessionelle Spezialisierung. Aufgrund von Nachwuchssorgen und Überalterung, insbesondere bei Ärzten, ist es von Bedeutung, berufliche Entwicklung und Karrierewege in die Schmerzmedizin besser zu verstehen. Ziel der Arbeit Ziel dieser Untersuchung ist es, die beruflichen Wege von Menschen, die in einer Einrichtung der spezialisierten schmerzmedizinischen/schmerztherapeutischen Versorgung tätig sind, deren Motivation und Arbeitszufriedenheit zu erfassen. Material und Methoden Mit einem standardisierten Online-Fragebogen wurden über kooperierende Fachgesellschaften und Verbände deren Mitglieder befragt. Ergebnisse Es wurden Angaben von 398 Ärzten, 78 Psychologen, 62 Physiotherapeuten, 3 Ergotherapeuten und 23 Pflegefachpersonen in die Auswertung einbezogen. Die Altersverteilung lag eher in höheren Altersgruppen, der größte Anteil an Antwortenden war zwischen 51 und 60 Lebensjahren. Auf den Karrierewegen kamen die Teilnehmenden erst nach vielen Jahren Berufstätigkeit klinisch mit der Schmerzmedizin in Kontakt. Gerade bei Ärzten zeigt sich dabei eine Latenz von fast einem Jahrzehnt nach Approbation (8 ± 6 Jahre (max. 30) bzw. 5 ± 6 (min. 0, max. 28) Jahre), bzw. bereits als Facharzt gearbeitet zu haben, bis zur ersten klinischen Tätigkeit in einer spezialisierten schmerzmedizinischen Einrichtung (Psychologen 5 ± 5 (min. 0, max. 22) Jahre nach ihrem Studienabschluss bzw. 4 ± 5 (min. 0, max. 16) Jahre nach Approbation; PEP 1 ± 9 (min. 0, max. 37) Jahre nach Ausbildungsabschluss). Hinsichtlich motivationaler Faktoren werden intrinsische Aspekte höher bewertet als monetäre. Vereinbarkeitsfragen standen eher im Mittelfeld der Gewichtung. Bzgl. der Arbeitszufriedenheit in der Schmerzmedizin zeichnet sich bei den Antwortenden ein Bild mit insgesamt höheren Werten bei der Angabe der Zufriedenheit ab, wobei in den Kategorien „Aufstiegsmöglichkeiten“, „Zusatzverdienstmöglichkeiten“ und „Anerkennung der Tätigkeit bei Vorgesetzten“ die niedrigsten Zufriedenheitswerte angegeben werden. Über 1/3 der Befragten gab an, dass berufliche Änderungen mit Wechsel aus der Schmerzmedizin anstehen, insbesondere der Rentenbeginn. Diskussion Die Ergebnisse unterstreichen die Wahrnehmung kritischer Zukunftsaussichten und lassen Risiken hinsichtlich der zukünftigen Versorgungssicherung von Menschen mit chronischen Schmerzen erkennen. Sie liefern erstmals einen Einblick in die Wege von Mitarbeitenden in die Schmerzmedizin und zu deren Motivationen und Arbeitsplatzzufriedenheit, die bei der Diskussion um die personelle Zukunftssicherung Berücksichtigung finden sollten.